Impressionen aus dem Schulalltag und dem Schulleben
Ausführlichere Berichte so wie weitere Bilder finden die Eltern und Schulkinder im passwortgeschützten Bereich "Intern - KGS St. Antonius".
Laufen, werfen, springen....
Der 26.5.23 stand ganz im Zeichen des Sports, denn unsere diesjährigen Bundesjugendspiele fanden bei bestem Wetter auf dem Mühlenberg statt. Nachdem sich alle Kinder beim Fußweg von der Schule bis zum Stadion schon ein wenig aufgewärmt hatten, setzte Herr Habernickel das Aufwärmprogramm bei guter Musik noch ein wenig fort.
Dann ging es auch schon an die Wettkämpfe und die Kinder gaben beim Laufen, Werfen und Springen ihr Bestes und sind sicherlich gespannt, welche Urkunde sie erhalten
werden.
Nach einer kleinen Stärkung gab es anschließend noch Zeit für lustige Spiele. Dabei kletterten die Kinder zum Beispiel durch Reifen, schwangen das Schwungtuch in
die Höhe, fuhren Slalom mit den Bobbycars oder spielten Fußball.
Zum Ende des bewegungsreichen Vormittags gingen alle Klassen gemeinsam zurück zur Schule und verabschiedeten sich in ein langes, sonniges Pfingstwochenende.
Wie ein Burgfräulein oder ein Ritter, so konnten sich unsere Viertklässler fühlen, als wir am 27.4.23 einen Ausflug nach Schloss Burg unternahmen.
Nachdem wir mit großen Reisebussen gut an unser Ziel gebracht wurden, stärkten wir uns auf dem Burggelände mit einem ersten Picknick bei wunderschönem Wetter an der frischen Luft. Gleich darauf ging es auch schon los und wir wurden in einer sehr interessanten Führung in einer Ausstellung über die Ritterzeit informiert. Auch wenn durch eine Baustelle viele Teile von Schloss Burg zur Zeit gesperrt sind, erfuhren wir doch eine Menge über die damalige Zeit und alle unsere Fragen wurden beantwortet. Viel Spaß hatten wir auch auf dem nahegelegenen Spielplatz, wo wir natürlich auch noch ein kleines Picknick einlegten. :-)
Gut gestärkt ging es dann zu Fuß entlang der Wupper zur Müngstener Brücke. Ein Highlight war auch die Schwebefähre, mit der wir mit Hilfe unserer Muskelkraft zum anderen Ufer übersetzten. Dort konnten wir noch ein wenig im Brückenpark spielen oder picknicken :-), bevor uns die Reisebusse wieder wohlbehalten zurück nach Wipperfürth brachten. Das war ein wirklich schöner Ausflug bei strahlendem Sonnenschein!
"Rausgemobbt!"
Um Kindern bei diesem schwierigen Thema Hilfe und Ratschläge zu bieten, hatten die WippKids die Grundschüler der 3. und 4. Klassen zu einem Theaterstück von "ComicOn" aus Köln in die Drahtzieherei eingeladen.
In einem kindgerechten und mitreißenden Theaterstück erlebten die Kinder die Geschichte von Mick und Nathalie, die von einer Mitschülerin gemobbt
wurden.
Unsere Kinder fühlten mit den beiden gemobbten Freunden mit und sammelten in einem abschließenden Gespräch viele nützliche Tipps, die bei Mobbing weiterhelfen können.
Wir bedanken uns herzlich bei den WippKids für diesen eindrucksvollen Vormittag!
Am Samstag, den 22. April 2023 gingen neun Kinder aus der Fuchsklasse in der St. Anna Kirche in Hämmern zu ihrer Ersten Heiligen Kommunion. Die Klassentiere, der kleine und große Fu, sowie ihre Klassenlehrerin begleiteten sie gerne bei dem wichtigen Ereignis ihrer Kindheit.
Vom 06. - 10.03.2023 fand in diesem Jahr unsere Projektwoche statt. Zum Thema "Unsere Umwelt" arbeiteten, forschten und experimentierten unsere Kinder eine ganze
Woche lang und unternahmen verschiedene Ausflüge in die Umgebung. Im Fokus stand immer der verantwortungsvolle Umgang mit unserer Erde. Dabei behandelte jede Jahrgangsstufe einen eigenen Bereich
unserer Umwelt.
Den Abschluss der gelungenen Projektwoche bildete am Samstag der Tag der offenen Tür.
"Antonius Alaaf!" schallte es an Weiberfastnacht laut und fröhlich durch unsere Turnhalle. Alle Kinder und Lehrer hatten sich versammelt, um gemeinsam Karneval zu feiern. Wir wurden von einer Putzfrau und ihrer Kollegin im 80er Jahre-Outfit begrüßt, hinter denen sich Frau Fischer und Frau Röttel verbargen.
Nachdem die Stimmungskanonen eingeübt waren, konnte es mit dem wunderschönen Programm losgehen. Zunächst tanzten alle Cowboys, Indianer, Ritter, Prinzessinen, Clowns, Pippi Langstrumpfs, Polizisten und Superstars in der Mitte der Zuschauer.
Gleich darauf folgte der erste Auftritt: Die Klasse 4a begeisterte die Zuschauer mit dem Sketch "Aschenputtel", bei dem der Prinz zum Glück schließlich doch noch seine Prinzessin fand.
Beim Tanz der Klasse 1a zum "Fliegerlied" konnten alle Kinder gut gelaunt mitmachen.
Der nächste Programmpunkt ließ nicht lange auf sich warten. Die Klasse 2a zeigte uns den lustigen "Raphuhn - Tanz".
Mit dem Tanz zu "Saturday Night" verzauberte anschließend die Klasse 1c alle Zuschauer.
Aisel, Elli und Roja aus der Klasse 4b brachten uns gleich darauf mit ihrer lustigen Clownnummer zum Lachen.
"Ich bin ein Gummibär" sangen die Kinder der Klasse 2b und führten dazu ihren Tanz auf.
Ein weiterer Höhepunkt folgte, als die Tänzerinnen und Tänzer von Blau-Weiß Neye mit ihrem Prinzenpaar Prinz Bonsai und seiner Prinzessin Bianca in unsere Turnhalle einzogen. Die Tanzbärchen und die Tanzgarde begeisterten uns mit ihren akrobatischen Tänzen.
Zum Abschluss zeigte auch die Klasse 3b mit dem Cheerleader-Tanz ihr Können.
Nachdem das wunderschöne Programm zu Ende war, zogen alle Kinder in einer langen Polonaise zurück in ihre Klassenräume, wo noch ausgelassen weitergefeiert wurde.
Am Freitag, dem 27.01.23, hatte die Klasse 4b etwas Besonderes geplant: Es sollte ein Leseabend in der Schule stattfinden!
Dazu trafen sich die Kinder um 18 Uhr mit Frau Wagner, Frau Krugmann und zwei Praktikantinnen in den Räumen der OGS. Alle waren sehr lebhaft und es herrschte eine aufgeregte Stimmung, waren sie doch noch nie abends im Dunkeln alleine in der Schule gewesen. Nachdem sich die Kinder jeweils eins von vier Vorlesebüchern ausgesucht hatten, machten es sich alle mit Decken, Kissen und Kuscheltieren gemütlich und es wurde in vier Gruppen vorgelesen. So kamen alle schnell zur Ruhe und konnten das Vorlesen genießen. Im Anschluss stellte jedes Kind mit einem Steckbrief sein Lieblingsbuch vor, in dem danach im Dunkeln mit Taschenlampe gelesen wurde.
Irgendwann kam dann natürlich auch ein Hungergefühl auf und es gab ein reichhaltiges, nicht immer ganz gesundes ;-) Buffet zum Abendessen.
Frisch gestärkt machten sich die Kinder anschließend an das anstrengende Chaosspiel, bei dem sie unendlich viele Wege durch das ganze Schulgebäude zurücklegten, um
viele Rätsel zu lösen und Aufgaben zu erfüllen. Als die Siegermannschaften feststanden, spielten die meisten Kinder noch lustige Gesellschaftsspiele im Gruppenraum, einige lasen auch gespannt
weiter in ihren Büchern.
Um 22 Uhr waren dann fast alle geschafft und müde und die Kinder wurden von ihren Eltern abgeholt und schliefen nach diesem besonderen Abend sicher tief und fest.
Endlich hatte es auch bei uns im Bergischen Land geschneit!
Das nutzte die 4b sofort aus und alle Kinder kamen am 24.01.23 in Schneeanzügen und mit Schlitten und Bobs ausgerüstet zur Schule. Am Schlittenhang oberhalb der Leyesiedlung hatten alle viel Spaß beim Schlitten fahren und hofften, dass dies nicht der letzte Schnee für diesen Winter gewesen sein sollte.
Am 18.1.23 besuchten die Kinder der 4b ihre Patenklasse, die "Elche" in der 1b.
Nach einem ausgiebigen gemeinsamen Frühstück suchten sich alle ein gemütliches Plätzchen und machten es sich bequem. Die "Großen" hatten Bücher mitgebracht und lasen ihren Patenkindern daraus vor. Natürlich wurde auch zu den Bildern erzählt und Fragen beantwortet. Und der ein oder andere Erstklässler konnte sogar auch schon selbst etwas aus dem Buch vorlesen.
Diese Vorlesestunde hat allen sehr viel Spaß gemacht und wird sicher bald wiederholt werden!
Nach zwei Jahren Pause fand am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien endlich wieder unsere gemeinsame Weihnachtsfeier in der Turnhalle statt. Die Aufregung war groß, stand doch ein Theaterstück auf dem Programm, das die Elterntheatergruppe für uns aufführte. Alle Kinder, die Lehrer und auch ein paar Eltern warteten gespannt auf die Geschichte "Alles meins!" vom Raben Socke.
Zunächst begrüßte Frau Balling alle Zuschauer und gemeinsam wurde das Lied "Dicke, rote Kerzen" gesungen. Dabei konnte man schon ahnen, dass bald auf der Bühne einiges los sein würde, denn hier und da flogen hinter dem großen Vorhang immer mal ein paar Geschenke hoch in die Luft.
Schließlich betrat der Rabe Socke die Bühne und man merkte schnell, dass er nicht nur Gutes im Schilde führte. Immer, wenn ihm ein befreundetes Tier begegnete, war der Rabe darauf aus, dem Tier sein wertvollstes und schönstes Spielzeug abzuluchsen. Meist schaffte er das mit einer List: Mal machte er das Spielzeug schlecht, dann spielte er Zahnschmerzen vor, ein anderes Mal jammerte er furchtbar... irgendetwas ließ er sich immer einfallen. Alle erbeuteten Spielsachen schaffte er in sein Nest und hortete sie.
Doch eines Tages wurde ihm klar, dass er seine Freunde verloren hatte. Alleine spielen machte einfach keinen Spaß. Da entschloss er sich, alle erbeuteten Dinge zurückzugeben. Die Tiere waren darüber sehr froh und so konnten sie alle gemeinsam Weihnachten feiern. Und das größte Geschenk von allen, ja, das bekam der Rabe Socke!
Nach einem tosenden Applaus bekamen die wunderbaren Schauspieler ein kleines Dankeschön von ihren Kindern überreicht und zum Abschluss sangen alle das stimmungsvolle Lied "Alle Jahre wieder".
Wir bedanken uns noch einmal bei der Elterntheatergruppe für die wunderschöne Aufführung und wünschen allen
"Frohe Weihnachten und alles Gute für das Jahr 2023"!
Am 05.12.2022 war der Nikolaus bei uns in der Turnhalle. Zur Begrüßung haben alle Kinder das Lied "Sei gegrüßt, lieber Nikolaus!" gesungen. Darüber hat sich der Nikolaus sehr gefreut! Der alte Mann hatte ein tolles Gewand an, auf seinem Kopf trug er seine Mitra und der goldene Stab durfte natürlich auch nicht fehlen. Nach der Begrüßung erzählte der Nikolaus den Kindern, worüber er sich sehr freuen würde, wie man sich gut benimmt :-) und wie man anderen eine Freude machen kann. Sofort gab es dafür ein gutes Beispiel, als nämlich Kinder aus dem 1. Schuljahr ein Gedicht für den Nikolaus aufsagen konnten. Zur Freude aller Schulkinder bekam jede Klasse vom Heiligen Mann eine große Kiste mit neuen Spielen für die Regenpausen. Nach lautem Jubel wurde der Nikolaus natürlich auch wieder verabschiedet und zwar mit dem Lied "Dicke, rote Kerzen"!
In diesem Jahr wurde wieder anlässlich des bundesweiten Vorlesetages, der jährlich das Ziel hat, Menschen Freude zu schenken und auf die Bedeutung des Vorlesens aufmerksam zu machen, auch an unserer Schule vorgelesen. Die Lehrer, vorlesebegeisterte Mütter, Omas und auch die Tochter einer Lehrerin hatten Bücher ausgewählt, um in den Köpfen der Kinder bunte Bilder zu den schönen Geschichten entstehen zu lassen. Am Freitag in der 2. und 3. Stunde war es dann soweit und in praktisch jeder Ecke unserer Schule wurde in gemütlicher Runde aus lustigen, spannenden und interessanten Kinderbüchern vorgelesen.
Herzlichen Dank an alle Lesepaten für ihren Einsatz!
„St. Martin ritt durch Schnee und Wind….!“
Auch wenn der Schnee fehlte, versammelten sich unsere fröhlichen Schulkinder mit ihren wunderschön selbstgebastelten Laternen im Dunkeln auf dem Schulhof und zogen fröhlich zum Marktplatz. Auch der heilige Sankt Martin auf seinem Pferd (Oder war es in diesem Jahr wieder eine Martina?!? ;-) ) war mit von der Partie.
Auf dem Marktplatz trafen wir die Kinder der Mühlenbergschule und mit Unterstützung des Musikvereins sangen alle kräftig einige Martinslieder gemeinsam.
Nach einem Laternenzug durch die Innenstadt, bei dem wir von Sankt Martin und der Kapelle begleitet wurden, zogen wir
wieder zurück um Schulhof, wo am großen Feuer weitere Martinslieder gesungen wurden.
In den Klassenräumen ließen sich anschließend alle Kinder die leckeren Weckmänner schmecken, die von der Firma Fulko
spendiert wurden.
Durch die Unterstützung durch den Förderverein konnte der Abend danach auf dem Schulhof gemütlich bei weiteren
Weckmännern, Kakao und Glühwein ausklingen.
Wie jedes Jahr im Herbst machten wir uns an einem Montagvormittag auf zu unserer Sternwanderung, um klassenweise unterschiedliche Ziele anzusteuern.
Das Wetter zeigte sich zwar von seiner herbstlichen Seite, dennoch hatten wir Glück, da es bis zu unserer Rückkehr am Mittag annähernd trocken blieb.
Einige Klassen wanderten durch die Wälder, um dort Buden zu bauen, Verstecken zu spielen, Kastanien und Eicheln zu sammeln und natürlich auf Bäume zu klettern. Wer dabei Gummistiefel trug, konnte sogar durch den Gaulbach waten.
Eine Klasse wurde von einem Förster durch den Wald geführt. Dabei lernten die Kinder, wie man Holzpfade anlegt und die Größe eines Baumes messen kann.
Andere Klassen besuchten Spielplätze, lösten auf ihrem Weg Aufgaben einer Rallye und suchten sogar einen Schatz.
Besichtigt wurden von den Kindern die Mauer der Neyetalsperre, der Bauhof und die Feuerwehr. Dort konnten die Kinder einen Notruf absetzen, ein Holzhaus löschen und
die Feuerwehrautos anschauen.
Zum Ende des Vormittags trudelten alle Klassen wieder in der Schule ein und wurden dort von fleißigen Eltern mit sehr leckeren Hotdogs versorgt. Herzlichen Dank dafür!
Ebenso gut wie die schönen Wanderungen kam bei den Kindern natürlich der hausaufgabenfreie Nachmittag an!
Am Freitagabend vor dem Wipperfürther Stadtfest fand der Stadtlauf statt. Unsere Schüler nahmen an den Bambini- und Schülerläufen teil. In großer Zahl trafen sich die Kinder mit einigen Lehrerinnen vor den Läufen auf dem Hausmannsplatz. Alle waren gut gelaunt, hoch motiviert und natürlich etwas aufgeregt. Kurz vor 18 Uhr ging es dann los und die Läufer warteten an der Startlinie auf den Startschuss. Auf der Laufstrecke durch die Stadt bemühten sich alle, sich so weit es ging nach vorne zu kämpfen. Zahlreiche Zuschauer feuerten die Kinder entlang der Strecke an. Im Ziel in der Markstraße wurden die Sportler schließlich von ihren Eltern in Empfang genommen.
Zu guter Letzt gab es noch eine erfreuliche Überraschung: Wir erhielten den heiß begehrten Pokal für den teilnehmerstärksten Grundschulverbund! Danke an alle, die so zahlreich teilgenommen haben!
Nach einem kurzen Schulmorgen verließen alle Antoniuskinder um 10 Uhr die Schule und machten sich auf den Weg zum Marktplatz, um dort den Weltkindertag zu feiern. Sie genossen die freie Zeit und bastelten, spielten, hüpften und turnten an den zahlreichen Ständen mit ihren vielfältigen Angeboten. Nach zwei erlebnisreichen Stunden ging es zurück zur Schule, wo alle in einen hausaufgabenfreien Nachmittag starteten!
Am 11.09.22 fand in Wipperfürth das Pfarrfest statt. Zu diesem Anlass trafen sich einige Schüler unserer 4. Klassen mit Frau Balling im Pfarrheim der Gemeinde St. Nikolaus. Sie sangen dort zur Freude der Zuschauer die Lieder "Die Tauben bringen den Frieden mit" und "Light a candle for peace".
Für unsere 4. Schuljahre begann das neue Schuljahr besonders aufregend! Sie starteten mit nur fünf Schultagen und fuhren dann direkt auf Klassenfahrt! Vom 17.8. bis zum 19.8.22 verbrachten unsere 4a, 4b, 4c und die 4. Klasse aus Wipperfeld eine tolle Zeit in der Jugendherberge in Breckerfeld.
"Brems dich ! Schule hat begonnen !"
Unter diesem Motto stand auch die diesjährige Aktion der Klasse 4b der KGS St. Antonius in Zusammenarbeit mit der Kreispolizeibehörde (Verkehrsunfallprävention). Um die Autofahrer auf sich und vor allem die Schulneulinge aufmerksam zu machen, hielten die Viertklässler sie mit Hilfe der Polizei an der viel befahrenen Ringstraße an und erinnerten daran, dass jetzt die i-Dötzchen wieder unterwegs sind. Diese Aktion war ein voller Erfolg, denn die angesprochenen Autofahrer zeigten sich sehr einsichtig und versprachen, aufmerksam und umsichtig zu fahren!
Wir wünschen allen neuen Erstklässler*innen einen guten Start ins Schuljahr - viel Freude am Lernen und Spielen - und allen Familien und Angehörigen eine schöne Einschulungsfeier.
Am letzten Schultag feierten die Kinder der 4. Schuljahre klassenweise mit Herrn Urbatzka einen Wortgottesdienst in unserer Turnhalle, der das schöne Bild der schützenden Adlerflügel zum Thema hatte.
Anschließend nahmen die Viertklässler die Abschlusszeugnisse ihrer Grundschulzeit bei uns in Empfang und wurden schließlich mit einem Spalier aller Schüler, Lehrerinnen und Mitarbeiterinnen auf dem Schulhof verabschiedet, wo doch hier und da einige Tränen flossen.
Liebe Viertklässler, wir wünschen euch wunderbare Sommerferien, einen guten Start an eurer neuen Schule und alles Gute für euren weiteren Lebensweg!
Am vorletzten Schultag vor den langen Sommerferien fand bei strahlendem Sonnenschein unser diesjähriger Ehrungstag statt. Dazu versammelten sich alle Schulkinder und Lehrerinnen auf dem Schulhof und bildeten einen großen Kreis.
Zunächst begrüßte uns alle Frau Rohde, die dann gemeinsam mit Frau Balling die heiß ersehnten Ehrenurkunden von den Bundesjugendspielen an die besonders erfolgreichen Sportler verteilte. Die Sieger- und Teilnehmerurkunden erhielten die Kinder anschließend in ihren Klassenräumen.
Auch die Kinder des diesjährigen Mathewettbewerbs wurden geehrt. Zwei Jungen aus dem 4. Schuljahr hatten es tatsächlich geschafft, bis in die 3. Runde zu kommen. Unseren herzlichen Glückwunsch dazu!
An dieser Stelle dachte unsere Frau Balling, dass der Ehrungstag zu Ende sei und wollte schon alle zurück in ihre Klassenräume schicken, doch da hatte sie nicht mit den Schulkindern, den Eltern und den Kolleginnen gerechnet. Denn im Februar wurde Frau Balling offiziell zu unserer Rektorin ernannt und dies sollte noch einmal in großer Runde gefeiert werden. Kurzerhand wurde ihr das Mikrofon aus der Hand genommen und es folgten Gratulationen und Geschenke. Eltern, die die Schulpflegschaft und den Förderverein vertraten, gratulierten und schenkten Frau Balling ein gelb/ schwarzes T-shirt, das unsere beiden Standorte in Wipperfürth und Wipperfeld symbolisiert und zufällig auch die Farben von Frau Ballings Lieblingsfußballverein zeigt. 😉
Anschließend sagten die Kinder aus dem 3. Schuljahr noch ein persönlich für Frau Balling getextetes ABC-Gedicht auf und einige Kinder überreichten ihr einzelne Blumen, die zu einem bunten Strauß wurden.
Den krönenden Abschluss dieser schönen Feier bildete ein Eiswagen, dessen Erscheinen vom Förderverein organisiert worden war. Im Laufe des Vormittags durften sich alle Kinder und Lehrerinnen ein Eis abholen und bei tollem Wetter genießen. Eine wunderbare Einstimmung auf die bevorstehenden Ferien!
Nach 2 Jahren Pause fanden in diesem Schuljahr zur Freude aller endlich wieder unsere Bundesjugendspiele statt. Auch Petrus war darüber anscheinend sehr glücklich, denn das Wetter für unser Vorhaben war perfekt. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen machten sich alle Klassen mit ihren Lehrerinnen auf den Weg zum Stadion. Dort warteten schon viele Eltern und Großeltern auf uns, die an den einzelnen Stationen beim Messen, Starten und Stoppen aushalfen. Mit viel Eifer wurde gesprintet, geworfen und gesprungen. Nach den Wettkämpfen hatten wir noch Zeit, um uns einige der Spielstationen auszusuchen. Hier gab es Tauziehen, Sackhüpfen, ein Bobbycar-Rennen, Schwungtuchspiele und vieles mehr.
Gegen 11 Uhr machten wir uns nach diesem sportlichen Vormittag zurück auf den Weg zur Schule. Herzlichen Dank an alle Helfer, die uns unterstützt haben!
Zum 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens hatte der WDR ein Programm entwickelt, um Grundschülern seine klassische Musik näherzubringen. Mit 2 Jahren Corona-Verspätung fanden sich dazu unsere Dritt- und Viertklässler am 18.05.22 in der Alten Drahtzieherei ein. Drei Musiker des WDR-Sinfonieorchesters spielten mit Querflöte, Geige und Bratsche Beethoven für die aufmerksamen Zuhörer. Zwischendurch erzählte der Dackl per Videoeinspielung Geschichten über das Leben Ludwig van Beethovens und wurde dabei z.B. von den Küchentöpfen oder auch dem Mathematikbuch des Künstlers unterstützt. Der Höhepunkt des Konzerts war das gemeinsame Singen der "Ode an die Freude", die Frau Balling schon mit den Kindern eingeübt hatte. So war das Konzept von "WDR macht Schule" ein voller Erfolg, denn alle Kinder waren begeistert von diesen zwei Stunden klassischer Musik. Herzlichen Dank an unsere Schulpflegschaft, die diesen schönen Vormittag für uns organisiert hat!
In der letzten Woche vor den Osterferien 2022 begab sich unsere ganze Schule auf Weltreise!
Die Kinder wurden in ihrer Jahrgangsstufe in Kleingruppen eingeteilt und besuchten täglich andere Kontinente und fremde Länder. Dazu wechselten sie jeden Tag den Raum, landeten bei einer anderen Lehrerin und erkundeten die Welt. Auf ihrer Reise waren die Kinder sehr aufgeregt, freuten sich über die willkommene Abwechslung und waren mit Feuereifer bei der Sache.
So reisten die Viertklässler nach Afrika und spielten afrikanische Instrumente, kochten Speisen aus Ghana, tanzten traditionelle Tänze und lernten Vieles über afrikanische Tiere.
Die Erst-, Zweit- und Drittklässler lernten viele Länder Europas kennen und bastelten zum Beispiel Leuchttürme, backten Waffeln und nähten Lavendelsäckchen.
Diese besondere Woche hat allen großen Spaß gemacht und mit vielen schönen Erinnerungen starteten wir in die Osterferien!
Endlich wurde es amtlich! Nach über vier Jahren, in denen Frau Balling unsere Schule kommissarisch leitete, wurde sie am
11. Februar 2022 offiziell zur Rektorin des Grundschulverbundes St. Antonius ernannt.
Überreicht wurde ihr die Urkunde von der Schulrätin Frau Zimmermann an einem ganz besonderen Tag - an Weiberfastnacht, was ja für unsere karnevalsjecke Schule ganz gut passte. Wer bekommt schon diese Urkunde in Verkleidung überreicht? ;-)
Das Kollegium konnte ebenfalls in Verkleidung teilnehmen und freute sich riesig über die nun offizielle Rektorin Frau Balling!
Auch wenn in diesem Jahr keine Feier in der Turnhalle stattfinden konnte, so waren doch alle Kinder ganz glücklich und
aufgeregt, denn sie kamen an Weiberfastnacht endlich wieder mit Verkleidung in die Schule und zumindest in den Klassenräumen konnte ein wenig Karneval gefeiert werden.
„Heut ist Nikolausabend da….!“
Wie schon im letzten Jahr besuchte uns der Heilige Nikolaus am frühen Morgen des Nikolaustages auf dem Schulhof. Einige Klassen standen in einem großen Kreis um ihn herum, andere konnten von ihren Fenstern aus zusehen, als der Nikolaus die ganze Schule begrüßte und eine kleine Ansprache hielt.
Natürlich kommt der Nikolaus nicht ohne Geschenke: Jede Klasse bekam ein kleines Säckchen, in dem für jedes Kind ein leckerer Schoko-Nikolaus steckte. Doch das war noch nicht alles! Für alle Kinder gemeinsam hatte der Nikolaus noch eine Überraschung parat: Auf dem Schulhof wird es für die Kinder ein neues Klettergerüst geben, damit es nach dem Umbau bald wieder mehr Spielmöglichkeiten in den Pausen gibt. Da war die Freude natürlich groß und die Kinder bedankten sich bei dem heiligen Mann mit einem Lied, das er sich erfreut anhörte, bevor er zu seiner Weiterreise aufbrach.
Lieber Nikolaus, wir bedanken uns herzlich und freuen uns schon auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!
Der bundesweite Vorlesetag soll jedes Jahr Kinder und Erwachsene für Geschichten begeistern…. und das ist mit Sicherheit auch am diesjährigen Vorlesetag am 19.11.21 in unserer Schule gelungen!
In jeder Klasse gab es eine Schulstunde, in der ein Erwachsener den Schulkindern aus einem besonders schönen Kinderbuch vorgelesen hat. Mal war es zum Beispiel eine Oma eines Kindes, mal ein Vater oder auch mal die Mutter oder Schwester einer Lehrerin.
Die Kinder machten es sich mit ihren mitgebrachten Kissen gemütlich, denn zum Vorlesen gehört natürlich auch ein kuscheliger Platz.
Und so lauschten sie begeistert den Geschichten der kleinen Hexe, von Kuno Knallfrosch, „meinem“ Freund Otto, den Olchis, von Michel aus Lönneberga oder Fritz Ferkel.
Einig waren sich am Ende alle, dass es Spaß gemacht hat, in die Geschichten einzutauchen und eigene Bilder im Kopf entstehen zu lassen.
„Ich geh mit meiner Laterne….!“
Wir hatten Glück, denn in diesem Jahr konnte unser traditioneller Martinszug wieder stattfinden! Alle Kinderaugen strahlten, als wir uns mit den wunderschön selbstgebastelten Laternen im Dunkeln auf dem Schulhof versammelten und fröhlich zum Marktplatz zogen. Auch der heilige Sankt Martin auf seinem Pferd (Oder war es in diesem Jahr eine Martina?!? ;-) ) war mit von der Partie.
Auf dem Marktplatz kamen auch die Kinder der Mühlenbergschule dazu und mit Unterstützung des Musikvereins sangen alle kräftig einige Martinslieder gemeinsam.
Nach einem Laternenzug durch die Innenstadt, bei dem wir von Sankt Martin und der Kapelle begleitet wurden, zogen wir wieder zurück um Schulhof.
Durch Corona musste die anschließende Feier auf dem Schulhof leider ausfallen, doch die leckeren Weckmänner, die vom Förderverein spendiert wurden, hatten sich alle schon am Morgen in den Klassenräumen schmecken lassen.
Am nächsten Tag war die Martinslegende für die 3. Schuljahre auch Thema in der Schulmesse, wo auch das Martinslied noch einmal kräftig gesunden wurde.
Am Montagmorgen kamen unsere Kinder voller Vorfreude zur Schule. Das Wetter war gut und statt des Schulranzens hatten alle ihren Rucksack dabei. Kurz nach acht machten sich alle Klassen sternförmig von der Schule aus auf den Weg, denn unsere alljährliche Sternwanderung stand auf dem Programm.
Viele schöne Ziele hatten sich die Klassen überlegt: Die Kinder wanderten zum Beispiel zur Kastanienallee oder zur Neyetalsperre. Einige besuchten auch einen Bauernhof, andere machten Geocaching, eine Klasse besichtigte eine Schreinerei und wieder andere wurden von einem Förster durch den Wald geführt. Dabei wurden auch schöne Dinge wie Natur- oder Nagelbilder hergestellt und auch einige Rätsel gelöst. Und natürlich stand bei fast allen der Besuch eines Spielplatzes auf dem Programm und ein leckeres Picknick unterwegs durfte auch nicht fehlen.
Mittags trudelten dann alle Klassen wieder in der Schule ein und Kinder, Lehrer und begleitende Eltern konnten sich mit leckeren Hotdogs stärken.
Das Beste folgte dann noch am Schluss, nämlich der hausaufgabenfreie Nachmittag!
Vom 13. bis zum 15. September waren die 4. Klassen in Breckerfeld in der Jugendherberge am Glörsee.
Wir hatten sehr viel Spaß und haben sogar eine Nachtwanderung gemacht.
Im Wald haben wir Backflips geübt und sind in die Luft geflogen.
Das Essen fanden wir auch seeehr lecker.
Wir waren 3 Tage in der Jugendherberge .
Auf dem Spielplatz konnten wir auch spielen und auf dem Bolzplatz wurde natürlich Fußball gespielt.
ALLE FANDEN ES SEHR SCHÖN
Grüße von der 4a, 4b und 4c
Nachdem Corona uns im 2. Schuljahr einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte, fand unsere Aktion mit dem Naturmobil Oberberg diesmal in den 3. Schuljahren statt.
Zu Fuß machten wir uns – ausgerüstet mit Gummistiefeln und Wechselsachen – auf den Weg zum Gaulbach. Dort trafen wir zwei Mitarbeiterinnen vom Naturmobil, die uns nach der Begrüßung viel Wissenswertes über Bäche und ihre „Bewohner“ erklärten. Nach dieser Einführung bewaffneten wir uns mit Schüsseln und Sieben und suchten im Gaulbach nach kleinen Lebewesen wie der Libellenlarve, dem Bachflohkrebs, der Köcherfliege und vielen mehr. Natürlich war das Herumwaten im Wasser für die Kinder der aufregendste Teil der Aktion und sie wurden auch schnell fündig. Gott sei Dank hatten alle ihre Wechselsachen dabei, denn der ein oder andere Gummistiefel wurde im Eifer des Gefechts tatsächlich überflutet.
Zum Aufwärmen frühstückten wir in der Sonne und die Kinder konnten anschließend ihre gesammelten Kleintiere unter den bereitgestellten Mikroskopen untersuchen und mit Hilfe von Bildkarten sogar bestimmen.
Mit neuem Wissen über den Lebensraum „Bach“ machten wir uns am späten Vormittag auf den Weg zurück zur Schule.
Um unsere Schülerinnen und Schüler nach den langen Homeschoolingphasen wieder richtig in Bewegung zu bringen, hatte unsere Sportlehrerin Frau Heppner zu Beginn des Schuljahres eine tolle Idee: Sie stellte uns das Sport-Event Trixitt vor, bei dem die Kinder einen ganzen Schultag lang an vielen verschiedenen Stationen Sport und Spiel erleben können. Alle Kollegen waren begeistert und gesagt – getan, am 8.9.21 war es schon soweit und der gesamte Schulverbund machte sich um 8 Uhr auf den Weg zum großen Mühlenbergstadion, die Wipperfelder per Bus und die Antonianer zu Fuß. Nachdem um 8.30 Uhr eine kurze Begrüßung und Einführung durch das Trixitt-Team stattfand, konnte es auch schon schnell losgehen. Die einzelnen Klassen durchliefen nach und nach den gesamten Parcours und alle Kinder hatten an den einzelnen Stationen großen Spaß und konnten sich endlich nochmal nach Lust und Laune bewegen.
Zur Belohnung gab es im Anschluss für jede Klasse eine Urkunde und eine Medaille und für die ganze Schule sogar noch ein Trikot und einen Fußball.
Glücklich und zufrieden – und auch ein bisschen müde ;-) – machten sich um 12.30 Uhr alle wieder auf den Weg zur Schule, wo auch noch ein hausaufgabenfreier Nachmittag starten konnte.
Dieser besondere Tag war wirklich eine super Idee!
"Brems dich ! Schule hat begonnen !"
Unter diesem Motto stand auch die diesjährige Aktion der Klasse 3c der KGS St. Antonius in Zusammenarbeit mit der Kreispolizeibehörde (Verkehrsunfallprävention). Um die Autofahrer auf sich und die Schulneulinge aufmerksam zu machen, hielten die Drittklässler sie mit Hilfe der Polizei an der viel befahrenen Ringstraße an und erinnerten daran, dass jetzt die i-Dötzchen wieder unterwegs sind. Diese Aktion war ein voller Erfolg, denn die angesprochenen Autofahrer zeigten sich sehr einsichtig und versprachen, aufmerksam und umsichtig zu fahren!
Am 19.08.2021 war es endlich so weit: die Sommerferien waren nun endgültig zu Ende und 65 Kinder erlebten ihren ersten Schultag an der Antoniusschule!
Auch in diesem Jahr wurde die Einschulung etwas anders gefeiert als gewohnt. Neben den Corona- Beschränkungen machte nun auch das Wetter was es wollte. Aber Regen bringt Segen und damit unsere ABC-Schützen in ihren schicken Kleidern und Hemden nicht völlig durchnässt werden, wurde die Feier kurzerhand vom Klosterplatz in die Turnhalle der Schule verlegt. Dort fanden alle einen guten Platz und konnten prima sehen und hören, was sich vorne so abspielte. Und das war allerhand.
Frau Balling begrüßte die neuen Erstklässler und ihre Eltern und konnte schnell merken, dass viele Kinder schon richtig fit für die Schule waren. Auch Pastoralreferent Herr Urbatzka begleitete die Einschulungsfeier mit einer kurzen Ansprache und gab den Kindern die Gewissheit, dass ihre Eltern ihre schützenden Hände stets über sie halten werden und immer hinter ihnen stehen werden. Ebenso wie Gott unsere neuen Schulkinder stets begleiten und schützen wird.
Die Klasse 2a zeigte anschließend, was sie im letzten Schuljahr schon alles gelernt hat und führte ein kleines Theaterstück auf. Im „Mäuse ABC“ wurde den neuen Erstklässlern schon jetzt ein Vorgeschmack auf die Buchstaben gegeben, die sie in diesem Jahr lernen werden.
Nachdem alle Kinder nochmal ihre bunten Schultüten zeigen durften, wurde es nun für alle richtig spannend. Unsere Schulneulinge gingen mit ihrer neuen Lehrerin in den Klassenraum und erlebten ihre erste richtige Schulstunde!
Wir wünschen der
Maulwurf- Klasse mit Frau Fischer,
der Petzi- Klasse mit Frau Eicker und
der Findus- Klasse mit Frau Cornette
eine wundervolle Schulzeit bei uns in der Antoniusschule und freuen uns auf tolle Jahre mit euch!
Unser letztes Schuljahr war ein Besonderes. Im letzten Halbjahr mussten wir eine lange Zeit im Distanzunterricht sein. Umso größer war die Freude, als wir erfuhren, dass wir uns in den letzten Schulwochen wieder mit allen Kindern der Klasse zum Unterricht treffen würden. So konnten wir die letzte Zeit noch gemeinsam verbringen und noch Spaß mit den Freunden haben. Zur großen Freude aller durften sogar unsere Abschlussfeste stattfinden. In aller Eile planten die Eltern jeder Klasse eine Feier. Die Klasse 4a feierte, nachdem sie einen Baum gepflanzt hatte, auf dem Spielplatz am Siebenborn, die 4b traf sich zum Grillen und Spielen in Hämmern und die Klasse 4c verbrachte einen fröhlichen und teilweise Wupper-nassen Nachmittag an den Ohler Wiesen. Es waren gelungene Abschussfeiern.
An unserem letzten Schultag erhielt jede Klasse für sich einen Segen auf dem Schulhof. In stimmungsvoller Runde konnten sich alle Kinder auf den Abschied vorbereiten. Und am Ende durfte natürlich das Laufen durch das Spalier nicht fehlen. Durch die Elternschaft und Lehrerschaft rannte jedes Kind mehrere Runden zum Lied „Ein Hoch auf uns“.
Karneval lief in diesem Jahr so ganz anders ab als sonst.... Da unsere Kinder während der Karnevalszeit nicht in die
Schule gingen, sondern im Distanzunterricht lernten, fand leider keine Karnevalsfeier in der Turnhalle und in den Klassenräumen statt. Doch wir machten das Beste daraus und verlegten das Feiern
in den Online-Bereich, wo wir uns in Verkleidung treffen konnten.
Auch beschäftigten sich die Kinder zuhause mit vielen verschiedenen Angeboten rund um Karneval. Sie malten Mandalas aus, lösten Rechenaufgaben rund um Karneval, spielten Lesespiele, bastelten Clowns und lasen Karnevalsgeschichten.
Standort
KGS St. Antonius
Ringstraße 38
51688 Wipperfürth
Tel.: 02267/828370
Fax.: 02267/828371
E-Mail: sekretariat(at)kgs-antonius.de
Standort
KGS Wipperfeld
Schulstraße 13
51688 Wipperfürth
Tel.: 02268/6549
Fax.: 02268/907758
E-Mail: kgs-wipperfeld(at)t-online.de
Bürozeiten
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
7.30 Uhr bis 12.00 Uhr am Standort KGS St. Antonius
7.30 Uhr bis 12.00 Uhr am Standort KGS St. Antonius
7.30 Uhr bis 12.00 Uhr am Standort KGS St. Antonius
7.30 Uhr bis 12.00 Uhr am Standort KGS Wipperfeld
7.30 Uhr bis 12.00 Uhr am Standort KGS St. Antonius