Impressionen aus dem Schulalltag und dem Schulleben
Ausführlichere Berichte sowie weitere Bilder finden die Eltern und Schulkinder im passwortgeschützten Bereich "Intern - KGS Wipperfeld".
Kurz nach 8.00 Uhr morgens. Es ist Nikolaustag. Durch den stillen Flur der Wipperfelder Grundschule ertönt ein zaghaftes Klingen. Wer mag das wohl sein? Glänzende Kinderaugen lugen aus der Klassentür hervor: Der Nikolaus ist da! Aufgeregt treffen sich alle knapp 90 Kinder unter dem Weihnachtsbaum im Foyer. Besonders die Biber der ersten Klasse sind sehr aufgeregt. Was wird der Nikolaus wohl erzählen? Hat er uns etwas mitgebracht? Wird er sich über das Lied, dass wir geübt haben freuen? Oh ja, das hat er. Denn alle Schüler:Innen sagen mit Begeisterung das Lied „Sei gegrüßt, lieber Nikolaus“. Er bedankte sich für diese nette Geste und erhielt viele kreative Antworten auf die Frage, wie auch die Kinder zuhause eine gute Tat vollbringen können. Als Dank für die Gastfreundschaft erhielt jedes Kind einen Schokonikolaus sowie eine Mandarine.
Was für ein schöner Besuch, vielen lieben Dank, Herr Nikolaus!
Die sportlichen Schildkröten aus Wipperfeld machten sich am Morgen des 17.11.2023 mit zwei begleitenden Mamas auf den Weg zum St. Angela Gymnasium, um dort am Hallenfußballturnier teilzunehmen. Bereits Wochen vorher trainierten die Kinder bereits, um an diesem Freitag ihre Bestleistung abrufen zu können. Alle Kinder hatten großen Spaß und kämpften tapfer gegen die anderen Viertklässler der Wipperfürther Grundschulen. Letztlich reichte es zwar nicht für den 1. Platz, doch alle waren sich einig, dass dieser besondere Vormittag großen Spaß gemacht hat und das ist schließlich das Wichtigste.
„Seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag Deutschlands größtes Vorlesefest und ruft auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung jedes Jahr im November zum Vorlesen auf“ (www.Vorlesetag.de). Auch Wipperfeld macht mit!
Am 17.11.2023 besuchte Herr Schmitz aus Wipperfeld dazu die Klasse 1 und las den Jungen und Mädchen Märchen vor. Gespannt lauschten die Biber der angenehmen Stimme des Vorlesers und machten es sich mit ihren Kuscheltieren und Kissen besonders bequem.
Auch in der Klasse 2 wurde vorgelesen. Das Buch „Herr Fuchs mag Bücher“ kam bei allen Kindern gut an und sogar den Klassentieren Knut und Franz gefiel das Buch hervorragend. Der Vorleser Herr Krause begeisterte die Fuchsklasse mit einem Buch von Ätze, dem Hosentaschenmonster. Ein Klassiker der Kinderliteratur, der immer gut ankommt! Während des Vorlesens konnten sich die Drittklässler in einer richtigen Kinoatmosphäre die Bilder dazu am Smartboard anschauen.
Da die meisten Viertklässler beim Fußballturnier des St. Angela Cups waren, stand für die restlichen Viertklässler der gesamte Tag unter dem Motto des Vorlesetages. Die Schildkröten hatten ihr Lieblingsbuch dabei, gestalteten dazu eine Leserolle und stellten ihre Bücher den Klassenkamerad:innen vor. Anschließend las die Sozialarbeiterin Frau Olesch den Kindern das Buch „Kleiner Löwe, großer Mut“ vor. Den Kindern fielen viele Situationen ein, in denen sie selbst mutig waren und über sich hinausgewachsen sind.
Der Vorlesetag war wie immer eine tolle Aktion, die alle Kinder der KGS Wipperfeld sichtlich genossen.
Am 09.11.2023 erleuchtete die Kirche in Wipperfeld mit hunderten Laternen: Alle Kindergarten- und Schulkinder samt Begleitung trafen sich, um das Martinsfest zu feiern. Nach dem Gottesdienst zogen die Musikkapelle, der St. Martin auf seinem Pferd sowie alle Kinder, Lehrer, Eltern und Geschwister durch das Dorf. Viele Nachbarn standen am Fenster oder vor ihrer Haustür, haben vorher ihre Gärten mit Kerzen und Laternen geschmückt und sangen die Laternenlieder mit. Nach dem feierlichen Umzug trafen sich alle am Martinsfeuer auf dem Schulhof. Hier kümmerte sich der Förderverein um den Verkauf von Kinderpunsch, Glühwein und Stutenkerlen. Ein toller Abend bei trockenem Wetter ging zu Ende.
Vielen Dank an alle, die dieses Martinsfest auch in diesem Jahr wieder wunderbar mitgestalteten.
Am Freitag, den 15.09.2023 fand bereits zum 17. Mal der Wipperfürther Stadtlauf statt. Natürlich waren viele sportbegeisterte Wipperfelder Schüler:innen mit dabei. Sie trafen sich am späteren Nachmittag zusammen mit den Lehrkräften am Hausmannsplatz um kurz darauf gemeinsam an den Start zu ziehen. Die aufgeregten Kinder sprinteten und liefen was das Zeug hielt und kamen alle glücklich und zufrieden am Ziel an. Hier wartete bereits ein großes Glas Wasser und eine Medaille für jeden erfolgreichen Sportler! Es war mal wieder für alle ein großartiges Event! Und mit Stolz kann unser Schulverbund auch zum wiederholten Mal verkündigen, dass wir als teilnahmestärkste Grundschule einen besonderen Preis überreicht bekamen.
Endlich war es am 04.09.2023 wieder soweit: die jährliche Sternwanderung stand für alle Klassen der KGS Wipperfeld an.
Die Biber der Klasse 1 freuten sich besonderes, denn dies sollte ihre erste Wanderung werden. So marschierten alle fröhlich los und nach einiger Zeit kamen sie endlich am Biohof der Familie Kürten an. Nach einer spannenden Hofbesichtigung gab es an der Milchtankstelle für alle Kinder leckere frische Milch.
Die Klasse 2 wanderte zum Hof der Familie Kremershof. Auch hier gab es eine tolle Hofführung samt Fütterung der Schafe und Umtreiben der Ponys. Schließlich mussten noch die Eier der Hühner aus ihren Nestern geholt werden. Als Dank für die Hilfe, durfte jedes Kind ein frisches Ei mit nach Hause nehmen.
Auch die Füchse der Klasse 3 machten eine spannende Wanderung durch den Wald. Sie mussten schwierige Rätsel lösen, um die Rallye erfolgreich zu meistern. Alle hatten großen Spaß, obwohl die Wanderung in der warmen Sonne doch recht anstrengend war.
Umso mehr genossen die Schildkröten der Klasse 4 das kühle Nass: nach einer Wanderung durch den Wald und das Lösen mehrerer Rätsel, ergab sich durch das Lösungswort auch ihr Ziel des Tages: die Feuerwehr! So besichtigten alle Viertklässler die Feuerwehr in Wipperfeld und lernten sehr viel über die Arbeit der Wehrleute und die Fahrzeuge, sie durften in der Straße einen Hydranten öffnen und um die Wette Schläuche einrollen. Ein besonderes Highlight war aber definitiv, dass sie mit den großen Schläuchen die Schule nass spritzen durften.
Alle Klassen bekamen zum Abschluss in der Schule noch, dank des Fördervereins, ein Brötchen mit Würstchen und so ging ein toller Wandertag bei herrlichem Wetter zu Ende.
Am Mittwoch, 30.8.2023 bekam die KGS Wipperfeld Besuch von Friedhelm und Professor Simon. Die zwei kamen im Auftrag des Energieversorgers BEW und Mutter Erde, um den Schüler:innen das Energiesparen spielerisch in Form eines Theaters näher zu bringen. Zusammen mit dem Löwen Leopold (LED) waren sie in Mission „Einer für alle, alle für eine Mutter Erde“. Mit kleinen Filmchen und viel Witz erklärten die beiden, was alles Energie ist: in erster Linie bewegte Kraft. Und diese kann durchaus auch von der Natur gewonnen werden. Nachdem deutlich wurde, dass es nur eine Erde gibt, die es mithilfe von Energiespar-Tipps zu schützen gilt, untersuchten die Kinder das Haus der Familie Schmitz, die mit vielen simplen Tricks viel Energie sparen könnten. Zum Abschluss sangen alle Kinder der Klassen 2-4 das Energiespar-Lied und wissen nun ganz genau, wie wichtig der ressourcenvolle Umgang mit Mutter Natur und der Energie ist.
Das neue Schuljahr war keine 3 Tage alt, schon stand ein besonderes Highlight auf dem Programm der 4. Klässler. Gemeinsam mit dem 4. Schuljahr der Antoniusschule machten sie sich am 09.08.2023 um 9.00 Uhr los, um drei spannende, lustige und erlebnisreiche Tage in der Jugendherberge an der Glörtalsperre zu erleben. Ein ausführlicher Bericht ist im internen Bereich zu finden aber vermutlich sprechen bereits die folgenden Bilder mehr, als 1000 Worte.
Liebe Viertklässler: danke für diese wunderbare Klassenfahrt!
„Der Ernst des Lebens“ ist nicht nur ein wunderbares Bilderbuch, sondern genau das begann am 08.08.2023 für 20 Schulanfänger in Wipperfeld: der Tag der Einschulung war gekommen. Pünktlich um 8.00 Uhr fanden sich alle i-Dötzchen mit ihren Eltern, Großeltern, Freunden und Bekannten in der Turnhalle der KGS ein, um gemeinsam mit den Lehrkräften und Schüler:innen der Grundschule die Einschulung zu feiern. Besonders aufgeregt waren sicherlich auch Frau Heitkamp und Biber Willy, die sich sehr auf ihre neue Klasse freuten.
Liebe Erstklässler: herzlich willkommen in unserer bunten Schule!
Ein ausführlicher Bericht ist im internen Bereich der Homepage zu finden.
Am letzten Schultag vor den Sommerferien begannen für unsere 14 Pinguine nicht nur die Sommerferien- tatsächlich war dies der allerletzte Tag in der Grundschulzeit. Vier spannende, aufregende und erlebnisreiche Jahre gingen vorbei. Zu diesem besonderen Anlass begann der Schultag mit einem Abschlussgottesdienst auf dem Schulhof. Alle Viertklässler empfangen den Segen für ihre Zukunft und verbrachten im Anschluss noch in ihrer Klasse die letzten Minuten als Klassengemeinschaft. Hier nahmen sie auch feierlich ihr letztes Grundschulzeugnis entgegen. Nach der Hofpause führten sie für die anderen Schüler:innen noch ein kleines Theaterstück sowie zwei Lieder auf. Der Höhepunkt erfolgte zum Schluss, als alle Kinder, Lehrer:innen und Eltern ein langes Spalier für die Abschlussklasse auf dem Schulhof stellten und die Pinguine mit einem lachenden und einem weinenden Auge hindurch rannten.
Liebe Viertklässler, wir wünschen euch für eure Zukunft alles Gute!
Im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2022/ 23 nahmen die Schildkröten der 3. Klasse an dem Projekt „Rockit.one“ teil. Der Verein ROCKIT.one.eV. aus Wermelskirchen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Digitalisierung in den Grundschulen voranzutreiben. In Kooperation mit der heimischen Firma Jockey Plastik und deren Azubis lernten die Kinder wie man Roboter benutzt, selbst programmiert und ihnen Befehle beibringt. In den 8 Unterrichtsstunden lernten die Kinder zunächst den Dash Roboter kennen und ließen ihn mit Hilfe einer App einfache Befehle ausführen. Im Laufe der Unterrichtsbesuche wurden die Roboter von den Kindern programmiert, wodurch die Schüler:innen mit Spaß das digitale Lernen ausführten und erlebten.
Im weiteren Verlauf der Schuljahre beinhaltet das Projekt „rockit“ neben den Einsatzgebieten der Computer außerdem das Kennenlernen von MS Office, dem Internet und den Vor-und Nachteilen einer Künstlichen Intelligenz.
Die Kinder hatten großen Spaß und waren mit voller Eifer dabei, ihre „Robbies“ in Bezug auf bestimmte Kriterien zu programmieren. Wir sind gespannt, wie dieses besondere Projekt im nächsten Schuljahr fortgeführt wird.
Am Donnerstag, 15.06.2023, kurz vor den Sommerferien bekamen alle Kinder der KGS Wipperfeld auf dem Schulhof feierlich ihre Urkunden zu den Bundesjugendspielen verliehen. Sowohl die Teilnehmer- als auch die Siegerurkunden wurden mit einem tosenden Applaus überreicht und die Leistungen der Kinder gewürdigt. Einige Kinder bekamen sogar eine Ehrenurkunde für ihre besonders tollen Leistungen bei dem sportlichen Wettbewerb.
Im Anschluss wurden noch einige Dritt- und Viertklässler nach vorne gerufen. Diese Kinder waren besonders mathematisch interessiert und machten beim Mathematikwettbewerb „Känguru“ mit. Als Dankeschön und Würdigung gab es ein kleines Knobelspiel.
Doch plötzlich wurde es besonders spannend, denn im Hintergrund der Kinder kam ein Kleinbus angefahren, klingelte laut und alle Kinder und Lehrer:innen freuten sich sehr: Der Eiswagen kam! Jeder durfte sich zu dem besonderen Ehrungstag ein Eis aussuchen und es in der warmen Sonne genießen. Vielen Dank an den Förderverein, für diese tolle Überraschung!
Traditionell machten die Zweitklässler kurz vor den Sommerferien, am 14.06.2023, einen Ausflug zum Zoo Wuppertal. Die Fuchsklasse von Herrn Litzmann war aus diesem Grund schon morgens sehr aufgeregt, als sie zum Bus gingen, mit dem sie zuerst die anderen Zweitklässler der Antoniusschule abholten. Schließlich begann endlich die Fahrt nach Wuppertal. Ob es wohl auch Füchse im Zoo gibt? In Kleingruppen erkundeten die neugierigen Kinder den Zoo. Sie beobachteten Pinguine, erblickten Raubtiere, erfreuten sich am lauten "Töröö" der Elefanten und staunten nicht schlecht, wie klein wirklich gefährliche Giftfrösche sein können. Ein besonderes Highlight war neben den Tiere auch der riesige Spielplatz am Ende des Zoos, der einen fröhlichen Abschluss des gelungenen Ausflugs bildete.
Am 26.05.2023 machten sich rund 80 hochmotivierte Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie helfende Eltern auf den Weg zum sportlichen Wettbewerb des Schuljahres: den Bundesjugendspielen. Dazu gingen sie gegen 8:00 Uhr zum Sportplatz in Wipperfeld, auf dem schon einige Eltern von Herrn Litzmann in ihre Aufgaben eingewiesen wurden. So gab es eine Station zum Weitwurf, eine 30 m bzw. 40 m Strecke zum Sprinten, den Sandbereich zum Weitsprung und in der Mitte des Feldes sogar einen Spielebereich mit Schwungtuch, Bällen, Seilchen und weiteren Spielsachen, mit denen man evtl. Wartezeiten sportlich und mit viel Spaß überbrücken konnte. Was aber darf vor einem sportlichen Wettkampf nicht fehlen? Das Aufwärmprogramm! Und so dehnten und bewegten sich die Kinder bei flotter Musik, um das Herz- Kreislaufsystem schön in Fahrt zu bekommen. Und dann ging es endlich los. Die Kinder warfen, soweit sie konnten, sprangen mit vollster Absprungkraft in den Sand und sprinteten, so schnell ihre Beine sie tragen konnten. Zum Schluss folgte die Königsdisziplin: der Ausdauerlauf. Die Erst- und Zweitklässler liefen 10 Minuten am Stück, im besten Fall ohne zu Gehen und die Kinder machten das wirklich großartig! Leider musste der 15- minütige Ausdauerlauf der 3.- und 4.- Klässler auf den Sportunterricht verschoben werden, da die Zeit schon weit vorangeschritten war. Erschöpft aber stolz und glücklich starteten nun alle in die wohlverdienten Pfingstferien.
Die diesjährige Projektwoche vom 6.-11.3.2023 des Schulverbundes stand unter dem spannenden und wichtigen Thema „Naturschutz“. Alle Jahrgänge forschten, entdeckten, spielten und lernten viel über Mülltrennung, Abfall im Meer, Klimaschutz, den Lebensraum Wald mit ihren schützenswerten Lebewesen und hatten besonders viel Spaß an den Ausflügen. Am anschließenden Tag der offenen Tür stellten alle Klassen ihre Themen genauer vor und luden die Gäste ein, zusammen zu basteln, rätseln und spielen.
Einen ausführlichen Bericht findet man im internen Bereich der Schule.
Weiberfastnacht 2023- ein ganz besonderer Tag für alle Kinder und Lehrer der KGS Wipperfeld. Reges Treiben herrschte seit 7:30 Uhr in den Schulfluren. Dort begegneten Prinzessinnen den Cowboys, das Krümelmonster spielte mit einem Minion, Kühe, Tiger, Drachen und kleine Schweinchen lachten aus vollem Hals und sogar ein Boxer mit echten Boxhandschuhen und freiem Oberkörper schlich durch den Flur, von mehreren Polizisten und SWAT Einsatzkräften begutachtet. Nachdem die ersten Karnevalslieder aus den Lautsprechern der Klassenräume klangen, marschierten alle per Polonaise in ihre Klassen. Nun spielten, lachten, frühstückten und feierten die Kinder der Seehund-, Fuchs-, Schildkröten- und Pinguinklasse ausgelassen Karneval!
In der dritten Stunde trafen sich dann alle gemeinsam in der Turnhalle zum Höhepunkt: der große, traditionelle Karnevalstanz wurde aufgeführt. Bei dem tanzen alle Kinder gemeinsam eine bestimmte fünfzehnminütige Formation, die auch dieses Jahr, trotz Coronapause der letzten Jahre, hervorragend aussah. Nach einigen abschließenden Spielen verließen alle Beteiligten die Schule, um die nächsten närrischen Tage zuhause ausgelassen genießen zu können.
Am 06.12.22 warteten alle Kinder der Schule ganz gespannt auf den Nikolaus. Doch was sie im Flur unter dem Weihnachtsbaum fanden, verschlug allen die Sprache! 4 vollgepackte Säcke für die Klassen und ein Brief. Der arme Nikolaus war krank! Er hatte sich wohl nachts so verausgabt, dass er morgens krank im Bett lag und leider nicht persönlich zu den Kindern in die Schule kommen konnte. Doch er schickte zuverlässig seine Helferlein, die jedem Kind einen Schoko-Nikolaus und Madarinen brachte. Als Dank und zur schnellen Genesung sangen die Kinder dem Nikolaus das Lied "Sei gegrüßt, lieber Nikolaus" und die Erstklässler hatten ihren ersten Auftritt, nahmen ihren ganzen Mut zusammen und sprachen vor der gesamten Schule ein Gedicht auf.
Lieber Nikolaus, wie wünschen dir, dass du schnell wieder gesund bist und bedanken uns herzlichst, dass du trotzdem an uns gedacht und uns etwas geschickt hast!
Ein ganz besonderer Morgen erwartete die Schüler:innen der KGS Wipperfeld am 29.11.2022. Als Weihnachtsüberraschung kam der Kölner Spielecircus zu Besuch und brachte ein tolles einstündiges Weihnachtstheater mit. Die Kinder und Lehrer:innen waren total begeistert, wie zwei Zirkusmitarbeiter so toll jonglieren, singen und Theater spielen können. Und als Höhepunkt wurde sogar der „Zirkusdirektor“ weggezaubert. Belohnt wurden die Artisten mit tosendem Applaus und strahlenden Augen der Kinder.
Die Geschichte:
„Im Advent warten alle Artisten und Artistinnen darauf, dass die geheimnisvollen Sterne im Zirkus-Waschküchen-Wohnwagen endlich wieder aufleuchten und damit die weihnachtliche Stimmung im Zirkus Einzug hält. Dieses Jahr scheint alles komplizierter zu sein… Zauberer Marco vergisst seine besten Zaubertricks, Der Zirkusdirektor steht vor Stress völlig neben sich und ein arroganter Kartoffelschäler behauptet ein Star-Jongleur zu sein!
„Socke“ hat im Waschküchen-Wohnwagen allerhand zu tun, um die Weihnachtsstimmung zu retten. Vielleicht klappt das ja mit einem kleinen Löffel Selbstvertrauen und ihren heimlichen Wasch-Zutaten? Und natürlich mithilfe der Zuschauer-Kinder!“ (www.spielecircus.de)
Eine besondere Aufgabe bekamen die Drittklässler unseres Schulverbundes Ende November diesen Jahres: Sie gestalteten Fensterschmuck für das Rathaus, so dass aus diesem ein großer, leuchtender Adventskalender wird. 24 weiße Häuser mit den entsprechenden Zahlen zieren nun die Rathausfenster. Vorgezeichnet hat diese Fensterbilder unsere Lehrerin Katharina Walter, in Anlehnung an die „lachenden Häuser“ von James Rizzi, die im Kunstunterricht besprochen wurden. Ausgeprickelt und aufgehangen haben sie unsere Drittklässler, so dass das Rathaus nun schon weihnachtlich dekoriert ist. Als Dankeschön bekamen die fleißigen Kinder einen Weckmann von der Bürgermeisterin Anne Loth, die im Anschluss auch noch eine Geschichte vorlas.
Am Freitag, den 18.11.2022 fand bundesweit der diesjährige Vorlesetag statt und natürlich wurde dieser Tag auch in Wipperfeld geehrt. Alle vier Klassen nahmen sich eine Stunde Zeit und machten es sich mit Kuscheltieren und Kissen gemütlich, während eingeladene Gäste den Kindern vorlasen.
Der über Wipperfeld hinaus bekannte Willibert Pauels las in der 1. Klasse das Buch „Tafiti und das Ende der Welt“ vor. Die Kinder wollten ihn gar nicht mehr gehen lassen, so fasziniert waren sie von der tollen Atmosphäre und dem lustigen Buch. In der 2. Klasse las unser Hausmeister Herr Feige den Kindern vom „fantastischen Mister Fox“ vor. Darüber freuten sich die Kinder sehr, schließlich ist ihr Klassenmaskottchen auch ein kleiner Fuchs.
Frau Otte, den Wipperfeldern bekannt, besuchte die Schildkröten der Klasse 3 und brachte allerhand traditionelle Dinge und Geschichten aus Afrika mit. Und auch das Buch „Afrika, wie ist es da?“ mit vielen schönen Kurzgeschichten gefiel den Drittklässlern sehr gut.
Eine Mutter aus der Klasse 4 brachte das Buch „Der Weihnachtosaurus“ von Tom Fletcher mit und las den gespannten Viertklässlern vor.
Auch dieses Jahr war der Vorlesetag wieder rundum gelungen und eine tolle Aktion für alle Klassen.
Herzlichen Dank noch einmal an alle Vorleser:innen!
Am 8. November fand das jährliche Hallenfußballturnier für die 4. Schuljahre in der Sporthalle des St. Angela Gymnasiums statt. Natürlich waren auch 12 Viertklässler aus Wipperfeld dabei. Nach einem kleinen Aufwärmtraining begann das Turnier. Ein harter Kampf zwischen den motivierenden Sportler:innen begann.
Schließlich belegten die Wipperfelder den 5. Platz und fuhren nach einem spannenden, sportlichen und spaßigen Vormittag mit Urkunden in der Hand zurück zur Schule.
Es machte allen Kindern großen Spaß und die nächsten Viertklässler freuen sich schon, nächstes Jahr am Angela-Cup teilnehmen zu dürfen.
Hier die Platzierung:
1. GGS Müllenbach
2. GGS Wiehagen 2
3. KGS Antonius 2
4. GGS Wiehagen 1
5. KGS Wipperfeld
6. KGS Agathaberg/ EGS Albert Schweitzer
7. KGS Antonius 1
8. Löwengrundschule
Am Abend des 10.11.2022 wurde in Wipperfeld das Martinsfest gefeiert. Um 18:00 Uhr trafen sich zunächst alle in der Kirche und hörten noch einmal die Martinsgeschichte. Nachdem die selbstgebastelten, bunt leuchtenden Laternen gesegnet wurden, trafen sich alle Beteiligten vor der Kirche zum Martinszug. Vorneweg ritt Martin(a) auf hohem Ross, gefolgt vom Musikverein Wipperfeld, allen Kindern des Kindergartens, der Schüler:innen der KGS Wipperfeld und abschließend allen Eltern, Bekannten, Freunden und Verwandten. Durch die bunt geschmückten und leuchtenden Straßen Wipperfelds hindurch, zogen alle laut singend durchs Dorf. Auf dem Schulhof wartete schon das große Martinsfeuer, an dem ebenfalls nochmal das ein oder andere bekannte Martinslied gesungen wurde. Die vier Klassen zogen schließlich noch einmal gemeinsam in die Schule, denn dort gab es für jedes Kind einen großen, leckeren Weckmann, den Firma Fulko dankenswerterweise gespendet hat.
Der schöne Abend klang mit Kinderpunsch, Glühwein und Weckmännern auf dem Schulhof aus und alle zogen mit ihren bunt leuchtenden Laternen nach Hause.
Am Montag, den 26.09.2022 flogen alle Wipperfelder Klassen sternförmig aus, um den diesjährigen Wandertag zu begehen. Zum Glück war es vormittags noch recht trocken, so dass alle zu ihrer Wanderung aufbrechen konnten.
Die Seehunde der Klasse 1 wanderten zum Biohof der Familie Kürten und bekamen eine ganze Hofführung. Im Anschluss wurden sie natürlich noch gut an der Milchtankstelle mit Milch und Joghurt versorgt. So konnten sie sich vor dem Rückweg noch stärken, bevor es wieder zurück zur Schule ging.
Die Füchse der zweiten Klasse wanderten zum Nachbardorf Thier. Sie spazierten durch den Wald, machten als richtige Füchse ein paar Waldspiele sowie ein Picknick und kamen schließlich auf dem ehemaligen Schulhof in Thier an. Hier warteten bereits einige Eltern mit Brötchen und einer warmen Bockwurst auf die Kinder, die sie genüsslich essen konnten. Gegen 12.00 Uhr holte sie der Bus wieder ab und so kamen alle trockenen Fußes zurück in der Schule, passend zum Schulschluss, an.
Auch die Klasse 3 machte sich morgens früh auf den Weg zu einem Bauernhof eines Mitschülers. Nach einer Wanderung durch den Wald inkl. Picknick, gab es in Körschsiefen Mutterkühe, Pferde, Gänse, Hühner, Fische und sogar einen sprechenden Papagei zu bestaunen. Auch die beiden Trecker und der Möhrenkuchen waren super. Das absolute Highlight für die Kinder war allerdings der riesige Spielplatz mit tollen Spielgeräten, Fahrzeugen und allem, was das Kinderherz begehrt. So ausgetobt waren alle „Schildkröten“ auf dem Rückweg ganz schön k.o. und kamen im „Schildkrötentempo“ um 12.00 Uhr in der Klassen an.
Die Klasse 4 toppte jedoch alle: Sie wanderten an diesem Tag fast 10 km! Auch ihr Ziel war ein Bauernhof und zwar in Mittelschneppen, bei dem es Truthähne und Puten zu bestaunen gab. Stärken konnten sie sich mit einem Bauernhof-Eis, welches es im dortigen Hofladen zu kaufen gibt. Als echte Pinguine machte ihnen das kalte Eis bei dem regnerischen Wetter nichts aus.
Auf alle Kinder wartete in der Schule dann schließlich ein warmes Würstchen im Brötchen und die Klassen 3 und 4 konnte sich noch bei einem Film entspannen, bis sie in den hausaufgabenfreien und regnerischen Nachmittag entlassen wurden.
Bereits zum 16. Mal fand am 16.09.2022 der Wipperfürther Stadtlauf statt- jedoch für die meisten Schüler:innen der KGS Wipperfeld eine Premiere! Kein Wunder, dass alle angemeldeten Kinder ganz schön aufgeregt waren, als sie sich am späten Nachmittag am Hausmannsplatz klassenweise trafen, um gemeinsam zum Startpunkt zu gehen.
Viele aufgeregte Mädchen und Jungen liefen, je nach Alter, eine Strecke von 850 m bzw. 1000 m und kamen verschwitzt aber sehr stolz am Ziel an! Und natürlich bekamen sie dort eine Belohnung in Form einer tollen Medaille!
Besonders stolz konnte Finn sein, der sogar auf der Hauptbühne für seine Schnelligkeit geehrt wurde und einen Pokal mit nach Hause nehmen konnte.
Einen weiteren ganz besonderen Pokal gab es auch für den gesamten Grundschulverbund St. Antonius einige Tage später: Platz 1 für den Teilnehmerstärksten Grundschulverbund und damit einen Gutschein in Höhe von 100,-€ der Hans Hermann Voss- Stiftung!
Am 15.9.2022 machten sich die vier Schuljahre der KGS Wipperfeld nach zwei kurzen Schulstunden mit dem Bus auf nach Wipperfürth, um den Weltkindertag zu feiern. An vielen Stationen gab es tolle Sachen zu entdecken, basteln, spielen, hüpfen, lachen und singen. Die Kinder konnten beim Entchen angeln einen tollen Preis gewinnen und bekamen sogar beim Dosenwerfen eine kleine Medaille, die sie selbst gestalten durften.
Gegen Mittag fuhr ein Bus voller strahlender Kinder zurück nach Wipperfeld zur Schule, in der noch eine gute Nachricht auf die SchülerInnen wartete: Natürlich bekamen sie am Weltkindertag Hausaufgabenfrei!
Auf große Fahrt ging es für die Pinguine des 4. Schuljahres am Mittwoch, den 17.8.2022. Ziel der Klassenfahrt war die Jugendherberge an der Glörtalsperre.
Nachdem alle in den Bus gestiegen sind, fuhr der Bus in Wipperfeld los und sammelte die anderen 4. Schuljahre an der KGS St. Antonius ein. Gegen kurz nach 10:00 Uhr erreichten sie ihre Unterkunft und testeten zunächst ausgiebig den Spielplatz, bevor sie vor dem Mittagessen die Zimmer beziehen durften. Wer sich mit wem das Zimmer teilen durfte, stand natürlich schon lange vorher fest.
Nach dem Mittagessen und einer kleinen Pause, lernten die Kinder die Trainerin Rubina kennen, die die Klasse während der Klassenfahrt betreute. Mit ihr spielten sie einige Kooperationsspiele und erkundeten den Wald, der an die Herberge angrenzt.
Nach dem Abendbrot trafen sich alle zum Highlight des Tages: sie wanderten zur Talsperre und als es endlich richtig dunkel war, begann eine spannende Nachtwanderung! Besonderer Nervenkitzel kam auf, als die Kinder alleine oder zu zweit eine abgesteckte Strecke im stockfinsteren Wald ablaufen sollten. „Das war ganz schön gruselig! Aber Frau Heitkamp hat uns am Ziel sicher in Empfang genommen“.
Nach einer Runde stille Post, was in einem finsteren Wald ebenfalls sehr spektakulär ist, ging es langsam zurück Richtung Herberge. Dort verkrümelten sich alle Kinder und Lehrer:innen schnell in ihre Betten und schliefen tief und fest.
Am Donnerstag, den 18.8.22 stärkten sich alle zunächst an einem hervorragenden Frühstücksbuffet. Im Anschluss ging es wieder Richtung Glörtalsperre und Spielplatz. Bei dem nächsten Kooperationsspiel war Teamarbeit gefragt: Die Kinder mussten zum Lösen des Rätsels auf eine gemeinsame Antwort kommen. Aber natürlich schafften die Pinguine das gemeinsam- „Denn gemeinsam sind wir stark!“
Nun wurde es aber Zeit für eine Stärkung und alle waren sich einig, dass das Mittagsbuffet hervorragend war!
Der nächste Programmpunkt war für viele der Höhepunkt der Klassenfahrt: es ging zur „Eichhörnchenschaukel“. Die Kinder und natürlich auch Lehrer:innen schwangen, in einer Klettermontur befestigt, auf 4-6 Meter Höhe zwischen zwei Bäumen. Ganz schön viel Mut gehört dazu!
Der Abend klang im Gegensatz dazu etwas entspannter aus. Die Pinguine konnten zwischen verschiedenen Spielen und Sportangeboten wählen und ihre Zeit frei einteilen, bevor sie nach dem schönen Tag völlig k.o. ins Bett fielen.
Leider mussten die Klassen am Freitag schon wieder die Heimreise antreten. Nach dem Frühstück holte sie der Reisebus wieder ab und an der Schule warteten schon gespannt Mamas und Papas. Doch die wichtigste Frage blieb ungeklärt: wie kam in der Herberge die Zahnpasta an Frau Heitkamps Türklinke?
Bei strahlendem Sonnenschein begrüßten alle Kinder, Lehrer, Klassenmaskottchen und Mitarbeiter der KGS Wipperfeld am Donnerstag, den 11.08.2022 die neuen Erstklässler.
Beim gemeinsamen Gottesdienst auf dem Schulhof packte der Gemeindereferent Herr Bühlstahl allen Erstklässlern eine besondere Schultasche: So kamen 7 wichtige Dinge für das tägliche Leben in die Tasche, die für die Kinder während ihrer Schullaufbahn besonders hilfreich sein können.
Die Füchse der Klasse 2 sangen im Anschluss ein Willkommenslied in einer ganz anderen Sprache und begrüßten die neugierigen Kinder mit einem lauten „Hello!“. Im kleinen Theaterstück „Was ist denn bloß im Urwald los?“ erzählten die Viertklässler vom Schulalltag in der Dschungelschule. Natürlich waren die Klassentiere auch dabei: Paul Pinguin war besonders aufgeregt, Erna, die Schildkröte hielt eine Schultüte mit roter Schleife in der Hand, Franz schmückte seine zottelige Mähne und Fu der Fuchs kam mit feuriger Strähne.
Besonders auffallend waren aber nicht nur die 20 neuen Gesichter auf dem Schulhof sondern auch die wunderschönen Schultüten, die die Kinder bei sich trugen. Von diesen handelte auch das Lied „Ich wünsch mir eine Schultüte“, welches die Schildkröten der Klasse 3 trommelnd begleitete: Und zwar auf besonderen Trommeln, denn man kann auch mit Wasserflaschen, Bleistiften, Mathebüchern und Brotdosen tolle Musik machen.
Nun wurde es aber auch für Frau Rohde (der Klassenlehrerin) sowie „Knut“, dem kleinen Seehund spannend: Die erste richtige Schulstunde begann und so ging die gesamte Klasse in ihren neuen Klassenraum.
Liebe Seehundklasse: Herzlich willkommen in der KGS Wipperfeld!
Auch in diesem Jahr haben die Kinder aus der „8-1“ Betreuung wieder mit Ausdauer und Spaß schöne besinnliche Tage mit Plätzchen backen und Adventsbasteleien verbracht.
Wir wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr 2022!
Am Freitag den 24.9.2021 besuchten die Klasse 3 und die Klasse 2, nacheinander das bergische Naturmobil, das unten am Bach platziert wurde.
Mit wetterfester Kleidung, Gummistiefeln und Proviant im Rucksack machten wir uns zu Fuß auf den Weg zum Bach.
Frau Kiani begrüßte uns und gab uns eine kleine Einführung darüber, wie der Bachverlauf sich im Laufe der Jahrzehnte verändert hat. Sie stellte uns die Lebewesen des Baches vor und wies uns in die Arbeit im Bach ein.
In Zweiergruppen machten wir uns mit Eimer, Sieb und Pinsel auf den Weg in den Bach und ergründeten genau, was wir dort an Tieren vorfanden.
Wir betrachteten die Tiere unter Mikroskopen und bestimmten diese im Anschluss. Abschließend lernten wir anhand der Tiere die Gewässergüte zu bestimmen und wie schön und bedeutsam dieser Lebensraum für uns Menschen ist.
Ein toller und sehr lehrreicher Ausflug, der uns bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Am Montag, den 13.09. startete der Morgen für die 4. Klasse aus Wipperfeld, recht aufregend. Die Klassenfahrt zur Glörtalsperre in Breckerfeld stand an. Nach ein paar Coronatests, die noch durchgeführt werden mussten, brach die Klasse um viertel vor neun zu ihrer ersten gemeinsamen Fahrt auf. Ein Linienbus, der natürlich ausschließlich für die wipperfelder Kinder und eine weitere 4.Klasse aus der St. Antonius bereitgestellt wurde, brachte alle Schüler nach einer halben Stunde Fahrt, über eine einsame Straße durch den Wald, zur am Glörsee gelegenen Jugendherberge. Nach einer kurzen Instruktion durch den Herbergsvater, konnte das Abenteuer starten. Die Zimmer wurden gestürmt, die Sachen ausgepackt und, in den meisten Fällen, in Regale geräumt, das Außengelände erkundet, die anderen Kinder mit Streichen geärgert und die Mahlzeiten immer herbeigesehnt. Viele Abenteuer machen auch wirklich hungrig. Die kommenden zwei Tage stand ein abwechslungsreiches Programm für die Kinder bereit. So wanderten alle mit dem Kompass an der Talsperre entlang und versuchten einen Schatz zu finden, der anschließend gemeinschaftlich geteilt wurde. Bei der Nachtwanderung wurde so manch einem Angst und Bange, als es an die Mutprobe ging. Ohne Taschenlampe meisterten alle in der dunklen Nacht im Alleingang eine ca. 200 Meter lange Strecke durch den Wald. Am zweiten Tag gab es viele Spiele, die die Klasse noch näher zusammenrücken lassen sollte und dabei war das absolute Highlight das „Eichhörnchen“. Alle Kinder durften nach einander, gesichert mit einer Kletterausrüstung, wie ein Eichhörnchen zwischen zwei Bäumen hochfliegen. Besonders hoch flog der, der am Morgen nicht so viel gegessen hatte. Herr Litzmann und Frau Mücher schienen reichlich gegessen zu haben, aber die Kinder haben es mit vereinten Kräften auch geschafft, die beiden hochfliegen zu lassen. Nach zwei Tagen und den bereits getrockneten Heimwehtränen, musste dann wieder die Heimreise angetreten werden. Die Sachen wurden liebevoll in die Koffer zurückgepfeffert, die Zimmer aufgeräumt und der Bus schon halb schlafend bestiegen. Die Rückfahrt war von einer unheimlichen Stille im Bus geprägt und wurde erst unterbrochen, als an der Schule die wartenden Eltern mit Begeisterung in den Arm genommen wurden.
Am Mittwoch, den 8.09.2021 war es endlich soweit. Ein wenig Normalität zum Coronaaltag kehrte wieder ein. Ein großes Sportevent für den GSV St. Antonius war im Mühlenberg Stadion geplant. Am frühen Morgen wurden alle Wipperfelder Klassen von einem Bus abgeholt, der die Kinder nach Wipperfürth zum Sportplatz brachte. Ein beeindruckendes Bild zeigt sich, nachdem alle Kinder aus dem Bus ausgestiegen, im Stadion angekommen und die zahlreichen mit Luft aufgepusteten Sportangebote sahen. Alle Kinder durften, unter Einhaltung der Coronavorschriften, bei herrlichstem Sonnenschein auf der großen, grünen Rasenfläche, den ganzen Vormittag an unterschiedlichen Stationen ihre Sportlichkeit und ihren Teamgeist unter Beweis stellen. So übte man sich in Basketball, war eine Spielfigur im Riesenkicker, lief im Staffellauf um die Wette, sprang und warf so gut man konnte, zeigte seine Ausdauer beim Laufen, tanzte zum Robbensong und überquerte einen Hindernissparcour, der allen riesigen Spaß bereitete. Zum Schluss wurden bei einer Preisverleihung neben den Urkunden zur erfolgreichen Teilnahme am Sporttag, auch eine Urkunde für die fairste Klasse an diesem Sportevent, verliehen. Ganz knapp holte sich diese Ehrung die Erdmännchen Klasse 4.
Am 19.08.2021 war es endlich soweit. Einige Kindergartenkinder konnten diesen Tag kaum noch erwarten, denn nun waren sie endlich Schulkinder! In der Turnhalle der KGS Wipperfeld wurde an diesem Morgen ein kleiner Gottesdienst gehalten und ein wenig Theater und Musik gemacht. Aber das war noch nicht das spannende Abenteuer, auf das die 22 Kinder gewartet hatten. Nach dieser kleinen Einschulungsfeier begann nämlich erst der aufregende Teil des Tages. Die erste Schulstunde für die 22 Füchse der neuen ersten Klasse (oder auch Fuchsklasse genannt). Ihr habt richtig gelesen: 22 Füchse und keine Füchsin, denn in der neuen erste Klasse lernen, toben und lachen nur Jungs. Und das tun sie zusammen mit ihrem Klassenlehrer Herrn Litzmann, dem Klassentier Fuchs Fu, der die neuen Schüler auch schon in der Turnhalle begrüßte und dem Zebra Franz.
Wir wünschen den Füchsen eine tolle Schulzeit und dass sie richtige Schlaufüchse werden (wenn sie es nicht eh schon sind 😊)!
So ist es jedes Jahr aufs Neue. Immer wenn der Sommer naht, wird die Wehmut größer. Denn die Viertklässler wissen, dass es bald Abschiednehmen heißt. In diesem Sommer 2021 war es für die Affenklasse soweit. Doch etwas sollte für die Nachwelt bleiben. Ein Zeichen, dass die Affenklasse auf dieser Schule gelernt, gelacht und gelebt hat. Also beschlossen die Kinder und Eltern kurzerhand, den Schulhof zu verschönern. Die alten Hüpfekästchen, die man nicht mehr sehen konnte, wurden erneuert und neue hinzugemalt. Außerdem wurde die große Acht und die Straße, die wir früher für das Fahrradtraining gerne genutzt haben, wieder mit frischer weißer Farbe zum Strahlen gebracht.
Liebe Affenklasse, es war schön mit euch an der Schule und ein großes Dankeschön an euch und eure Eltern, für den tollen Schulhofanstrich!
Lange musste die Schildkrötenklasse auf diesen Moment warten, doch nach wochenlangem Distanz- und Wechselunterricht war es endlich wieder möglich: kurz vor den Sommerferien schnürten sich die Kinder der Klasse 1 ihre Wanderschuhe und machten einen Ausflug in den nahegelegenen Wald!
Auf sie wartete nicht nur das schwierige Spiel „Sortieren auf dem Baumstamm“, bei dem es um gute Zusammenarbeit ging. Die Kinder bekamen auch einige Hör- und Suchaufgaben, mussten verschiedene Dinge im Wald finden und schließlich gestalteten die kleinen Künstler aus Naturmaterialien lustige Gesichter. Diese strahlten mindestens genauso glücklich, wie die Kinder, die sich eine Runde „Milchmäuse“ als Belohnung sichtlich verdient haben.
Am Ende des Vormittags waren sich alle Kinder und Lehrerinnen einig: So ein Ausflug gehört zum richtigen Schulleben einfach dazu!
Da die Affenklasse bald die Schule wechseln sollte, haben wir uns dazu entschieden, noch einmal einen gemeinsamen Ausflug zu unternehmen. Ein Zoobesuch wäre da genau das Richtige! Also machten sich die Kinder der Affenklasse zusammen mit zwei Müttern und Herrn Litzmann am 28. Juni auf den Weg nach Wuppertal. Am Wuppertaler Zoo angekommen, konnten wir viele Tiere beobachten und hatten dabei sogar richtig viel Platz. Wegen Corona konnten nämlich nur wenige Besucher in den Tierpark, so dass man immer gute Sicht an den Gehegen hatte. Elefant, Robbe und Co hatten an unserem Besuch mindestens genauso viel Spaß wie wir, denn sie präsentierten sich bei schönem Wetter im besten Licht.
Zum krönenden Abschluss des Zoobesuchs wurde dann noch der Spielplatz von den Kindern unsicher gemacht. Hier konnte lange nach Lust und Laune getobt werden, bevor es dann wieder zurück zur Schule ging.
Ein toller Tag, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Wie war Karneval 2021 in der Schule? Nun, eine große gemeinsame Feier in der Schule war natürlich nicht möglich, jedoch trafen sich die Schüler der einzelnen Klassen online in Videokonferenzen. Wer wollte, war verkleidet und so wurde zusammen gequasselt, gespielt und gelacht. Außerdem haben einige Kinder auch zum Thema Karneval gebastelt, wie man hier unschwer sehen kann.
Obwohl erst das 4. Türchen des Adventskalenders geöffnet wurde, stand auf einmal der Nikolaus bei uns vor der Schultür. Da staunten die Jungs und Mädchen nicht schlecht, doch die Erklärung war eigentlich recht einfach. Der Nikolaustag fällt in diesem Jahr auf einen Sonntag und weil die Kinder dann keine Schule haben, wollte der Nikolaus schon zwei Tage zuvor bei ihnen vorbeischauen.
Doch auch der Nikolaus muss auf die Coronaregeln achten. So wurden die Schüler*innen immer klassenweise durch den Nikolaus auf den Schulhof geholt, wo er ihnen so einiges über das Teilen und darüber, wie man mit kleinen Dingen den Menschen eine Freude machen kann, erzählt hat. Natürlich ging der Nikolaus mit gutem Beispiel voran, denn er hatte für die Kinder prall gefüllte Säcke mit Leckereien dabei, die später in den Klassen vernascht wurden.
Wir sagen nochmal danke, lieber Nikolaus und komm uns gerne auch nächstes Jahr wieder besuchen.
Jedes Jahr in der Adventszeit singen die Schüler*innen der KGS Wipperfeld immer montags unter dem Weihnachtsbaum im Eingangsbereich. Außerdem werden Gedichte vorgetragen, Instrumente mitgebracht und auf ihnen gespielt. Ebenso wird hier der letzte Schultag vor den Weihnachtsferien gemeinsamt eingeläutet. Diese Tradition drohte nun durch Corona zu kippen. Aber nicht mit uns. Wir haben einfach den Weihnachtsbaum nach draußen verlegt, beziehungsweise einen zweiten Baum bekommen. Zwei Klassen durften mit Abstand auf den Schulhof und die anderen Kinder konnten durch die geöffneten Fenster schauen. Jetzt konnte zusammen Weihnachtsmusik von CD gelauscht werden. Ab nächsten Montag werden dann draußen auch wieder Kinder Gedichte aufsagen und ihre Instrumente spielen können.
So eine gute Idee wurde auch gleich mit einem wundervollen Sonnenaufgang belohnt.
Diesmal geht es bei Sonne, Mond und Sterne aber nicht um Sankt Martin, sondern um den Sachunterricht der vierten Klasse. Das Thema des Sachunterrichts ist nämlich gerade das Weltall. Dazu haben die Kinder zunächst in Büchern und später auch im Internet Informationen gesammelt. Einer Gruppe war das aber noch nicht genug und so haben die Schüler dieser Gruppe eigenständig ein Referat vorbereitet. Ein Kind hat für das Referat dann auch dieses tolle Sonnensystem gebastelt.
Wir finden, dass dieses besondere Werk einen Platz auf der Homepage verdient hat.
Sankt Martin wird bei uns an der Schule immer donnerstags in der Martinswoche gefeiert. In diesem Jahr war es ebenfalls so geplant und nicht einmal Corona konnte uns davon abhalten. Obwohl wir nicht wie gewohnt abends mit Laternen durch die Straßen ziehen konnten, haben die Kinder im Kunstunterricht trotzdem Laternen gebastelt. Am Donnerstag, den 12.11.2020 wurde es dann in der ersten Schulstunde besonders still im gesamten Schulgebäude. Alle Lehrer*innen löschten das Licht und die Kinder brachten ihre Laternen in den Klassen zum Leuchten. Bei solch gemütlicher Stimmung wurde zunächst eine schöne Geschichte vorgelesen, bevor dann die zuvor verteilten Weckmänner von den Schüler*innen vernascht wurden. Außerdem gab es für jedes Kind noch eine kleine Süßigkeit, die dankenswerter Weise von zwei Wipperfelder Mitbürgern gespendet wurde.
Das war ein richtig entspannter Start in den Schulmorgen.
Schon am 11. und 12. September wurde unsere Spielehütte verschönert und neu bestückt. Jetzt, am 06.10.2020, wurde das nächste Highlight für die Pausen installiert. Unser Schulhof hat, finanziert vom Förderverein, Mini-Bolzplatztore erhalten. Damit diese stabil stehen, hat unser Hausmeister Herr Feige sich dankenswerter Weise um die Verankerung in der Erde gekümmert. Noch trocknet der Beton zwar, doch schon nach den Herbstferien werden hier in der Pause sicherlich etliche Fußballturniere von den Kindern ausgetragen. Die Kinder können es jedenfalls kaum erwarten.
Am 5.10.2020 wurde die dritte Klasse um 10:30 Uhr von Frau Kiani vom Naturmobil begrüßt. Sie hatte ein schönes Programm mit Informationen rund um den Boden vorbereitet. Direkt am Waldeingang war die Forschungsstation eingerichtet. Nachdem Die Kinder tatkräftig den Bohrstock in den Boden geschlagen haben, konnte eine Bodenprobe genommen werden, bei der der unterschiedliche Schichtaufbau des Bodens sichtbar wurde. Anschließend haben die Kinder die Bewohner des Waldes gesammelt, die oberste Schicht produzieren. Mit Lupen und Mikroskopen wurden diese genauer betrachtet. Trotz des Wetters hatten die Kinder eine Menge Spaß und haben neben Kellerasseln und Spinnen auch Saftkugler und Schnurfüßer gefunden.
Nach einigen Regentagen blieb das Wetter am Freitag, den 02.10.2020 trocken und schön. Das war auch gut so, denn an diesem Tag war unsere Sternwanderung geplant. Alle Klassen machten sich kurz nach Schulbeginn in die verschiedensten Richtungen auf.
Die Klasse 1 machte sich auf den Weg zum Biohof der Familie Kürten. Es ging bergauf und bergab durch den schönen, herbstlichen Wald. Auf einigen Baumstämmen machte es sich die Klasse gemütlich und stärkte sich mit einem Frühstück. Nach wenigen Metern kamen sie schließlich an der Milchtankstelle an. Familie Kürten wartete schon auf die Kinder und zeigte den Hof, die Kühe, zwei nette Ziegen, die Maschinen und schließlich die Milchtankstelle. Dort gab es für jedes Kind leckeren Joghurt und natürlich einen leckeren Schluck frische Milch! Das war eine wunderbare und spannende Zeit auf dem tollen Hof! Vielen Dank für die nette Bewirtung!
Die Klasse 2 machte eine Wanderung „Rund um Wipperfeld“. Mit Proviant und Rucksack machten sich die Pinguine um 8.15 Uhr auf den Weg. Jedes Kind trug eine Tierkarte auf dem Rücken, die es erraten musste. „Welches Tier bin ich?“ Durch geschicktes Fragen errieten alle Kinder schnell ihr Tier und die Karten wurden untereinander getauscht. Unterwegs machte die zweite Klasse nach Corona Regeln ein Picknick. Der Abstand, beim Frühstück ohne Maske, wurde von den Kindern wie selbstverständlich eingehalten. Wieder in der Schule angekommen, ließ die zweite Klasse ihre Schmetterlinge, die sie im Sachunterricht herangezogen hatten (von der Raupe zum Schmetterling), in der Natur frei fliegen.
Die dritte Klasse machte sich zu einer besonderen Sternwanderung auf, einer Schnitzeljagd. Die Kinder versuchten in 2 Gruppen, den in eine Flasche verbannten Waldgeist Archibald zu befreien. Dabei hatten sowohl die „Spurenleger“, die mit Holzschnitzel Markierungen auf der 6 km langen Strecke auslegten und an Stationen Aufgaben vorbereiteten, als auch die „Verfolger“, die auf der Spur von Waldfeen und Waldgeistern, die Aufgaben absolvierten, viel Spaß. Zur Stärkung gab es ein Picknick mitten im Wald, anschließend wurden die Gruppen getauscht. An der Schule angekommen, wurde mit Begeisterung die letzte Station erledigt. Eine Schatzkarte mit Hinweis auf die Lage des Schlüssels für die Schatztruhe, in der Archibald versteckt war, wurde gefunden und zusammengesetzt. Stolz präsentierten die Kinder die Flasche mit dem Geist Archibald, den sie befreiten und erfreuten sich über den süßen Schatz.
Die vierte Klasse hatte sich als Ziel den Hof von Familie Kremershof ausgesucht. Während des Wanderns hat die Klasse feststellen müssen, dass große Waldflächen durch den Borkenkäfer zerstört wurden. Die übriggebliebenen Baumstümpfe wurden schnell als Sitzplatz für eine Frühstückspause genutzt. Auf dem Hof angekommen, wurden die Kinder sowohl von Frau Kremershof, als auch von den Hofhunden begrüßt. Neben dem Stall mit den Kühen, die die Kinder füttern durften, waren die Strohballen auch ein Highlight. Hier konnte getobt und geklettert werden, bevor der Heimweg angetreten werden musste.
Wieder zurück in der Schule, gab es für alle Klassen noch eine Stärkung in Form von Würstchen, bevor die Schüler und Schülerinnen dann in ein hausaufgabenfreies Wochenende starten konnten.
Vielen Dank an alle Eltern, die die Wanderung begleitet haben, den Förderverein für die gute Verpflegung an der Schule und natürlich auch ein großer Dank an alle, die uns an den Ausflugszielen empfangen haben.
„Spielen, lachen, besondere Sachen machen“- unter diesem Motto verbrachten die Kinder der KGS Wipperfeld am Freitag, den 18.09.2020 die 3. und 4. Stunde und feierten den Weltkindertag! Alle Klassen hatten sich eine besondere Aktion zu diesem Ehrentag überlegt:
Die Schildkrötenklasse (Klasse 1) legte zusammen ein kleines Blumenbeet an. Es wurde gebuddelt, gepflanzt, gesät und gegossen. Ein kleines Insektenhotel, bunte Steine und bemalte Pflanzspieße zieren das schöne Beet. Nun heißt es pflegen und beobachten, wie die Pflanzen im Jahreskreis wachsen und gedeihen.
Die „Pinguine“ der Klasse 2 machten einen Ausflug in den Garten einer Mitschülerin. Alle Kinder staunten nicht schlecht, was für ein riesiger Garten zum Spielen und Toben vor ihnen lag. Der Kletterturm und das Trampolin wurden schnell belagert aber besonders spannend waren die tierischen Mitbewohner: Hühner, die sich sogar streicheln ließen und Kaninchen hoppelten fröhlich mit den Kindern durch den Garten. Passend zum Weltkindertag strahlte die Sonne vom blauen Himmel. Wie gut, dass die Kinder sich mit einem Eis abkühlen konnten.
„Unter Spannung“ stand auch die Klasse 3. Sie bauten mit LED-Lämpchen, Draht und Batterien ein Geschicklichkeitsspiel: den „heißen Draht“! Ganz schön kompliziert war es, einen Stromkreislauf aus den Bastelmaterialien zu bauen. Aber mit Geschick und Köpfchen war das für die „Erdmännchen“ kein Problem! Und auch das Knüpfen von schönen bunten Freundschaftsbändern machte den Kindern großen Spaß!
Die „Affenklasse“ (Klasse 4) rührte, knetete und formte: Sie stellten Salzteig her und gestalteten die schönsten Figuren und Formen. Es entstanden Herzchen, Fußbälle, Tiere und Handabdrücke. Natürlich wurden die Modelle auch bemalt und dekoriert. Als alles zum Trocknen zur Seite gestellt wurde, blieb noch Zeit, um den schönen Tag mit verschiedenen Spielen auf dem Schulhof zu beenden.
Alle Kinder und LehrerInnen waren sich einig: Das war ein voller Erfolg!
Und natürlich gab es als „Highlight“ keine Hausaufgaben auf.
Unsere Spielsachen für die Pause waren schon ziemlich alt und zum Teil defekt, daher hat unser Förderverein dankenswerterweise Geld für Nachschub bereitgestellt. So konnten wir Lehrer tolles, neues Spielmaterial anschaffen. Da aber auch unser Spielehäuschen in die Jahre gekommen war, lag der Entschluss nahe, dass die Hütte ebenfalls etwas aufgehübscht werden muss. Die Materialien hierfür wurden vom Förderverein organisiert und schnell waren Eltern gefunden, die tatkräftig helfen wollten.
An einem Freitagnachmittag und einem Samstagvormittag wurde die Hütte mit zwei Anstrichen versehen, Regale aufgebaut, die neuen Spielmaterialien mit Schulnamen gekennzeichnet sowie in die Hütte eingeräumt. An beiden Tagen hatte der kleine Trupp von Eltern und Lehrern die Arbeit rasch, bei guter Laune und sonnigem Wetter, erledigt.
Das Ergebnis kann sich auf jeden Fall sehen lassen.
Vielen Dank an alle, die geholfen haben und natürlich an den Förderverein für die finanzielle Unterstützung.
Der erste Schultag ist für jeden etwas ganz Besonderes. So waren die 22 neuen Erstklässler bestimmt auch etwas aufgeregt, als sie von Frau Balling auf dem Schulhof begrüßt wurden. Aufgrund von Corona begann die Einschulung nämlich dort und nicht wie sonst in der Kirche.
Direkt nach Frau Ballings Begrüßungsworten, sangen die Kinder der Klasse 4 zur Einstimmung auf den schönen Tag ein englisches Willkommenslied.
Im Anschluss fand mit Herrn Bühlstahl, unserem Gemeindereferenten, ein kleiner Wortgottesdienst statt. Dieser hatte das Motto „Schultasche packen für einen gelungenen Start“. Dabei wurden aber auch Dinge wie ein Edelstein oder ein Kompass eingepackt, damit die Kinder auch immer den richtigen Weg finden können.
Gleich danach präsentierten die Kinder der dritten Klasse einen tollen Tanz, den sie schon vor den Ferien in den Sportstunden einstudiert hatten.
Für den Schluss der Feierlichkeit hatte die Klasse 2 etwas vorbereitet. Sie zeigte beim Mäuse-ABC den Schulneulingen die Buchstaben, die sie bald lernen werden.
Nun war es endlich soweit. Die neuen Erstklässler wurden einzeln nach vorne gerufen, wo Frau Brock, ihre Klassenlehrerin und Erna, die Klassenschildkröte, bereits auf sie warteten. Gemeinsam ging es dann für eine erste Unterrichtsstunde in den Klassenraum der Schildkrötenklasse.
Anschließend wurden die Kinder wieder von ihren Eltern in Empfang genommen und hatten nachmittags sicherlich einiges zu erzählen.
Liebe Erstklässler, wir wünschen euch eine wunderschöne Schulzeit!
Standort
KGS St. Antonius
Ringstraße 38
51688 Wipperfürth
Tel.: 02267/828370
Fax.: 02267/828371
E-Mail: sekretariat(at)kgs-antonius.de
Standort
KGS Wipperfeld
Schulstraße 13
51688 Wipperfürth
Tel.: 02268/6549
Fax.: 02268/907758
E-Mail: kgs-wipperfeld(at)t-online.de
Bürozeiten
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
7.30 Uhr bis 12.00 Uhr am Standort KGS St. Antonius
7.30 Uhr bis 12.00 Uhr am Standort KGS St. Antonius
7.30 Uhr bis 12.00 Uhr am Standort KGS St. Antonius
7.30 Uhr bis 12.00 Uhr am Standort KGS Wipperfeld
7.30 Uhr bis 12.00 Uhr am Standort KGS St. Antonius